zurück zu hier

Hödicke

Cleaner VII 1969
20 Exemplare, signiert und nummeriert
Fensterabzieher auf mit weißer Leinwand kaschiertem Holz, 60 x 46 x 5 cm







Joseph Beuys
… mit Braunkreuz
1966
26 Exemplare
Leinenkassette, 47 x 39 x 3 cm

1 signierte Zeichnung mit 2 Braunkreuzen, 1 halbiertes Filzkreuz, 2 Texte. 1 Exemplar enthält an Stelle einer Zeichnung eine Gasmaske, ein anderes eine Reihe von Signaturen




Joseph Beuys
Evervess II 1
1968
40 Exemplare
Holzkasten mit aufgedruckter Gebrauchsanweisung und 2 Flaschen Mineralwasser, davon eine geleert und mit Filz etikettiert, 27 x 16,5 x 9,5 cm






Joseph Beuys
Schlitten
1969
50 Exemplare + 5 artists proofs
Schlitten, Taschenlampe, Filz und Fettplastik, 90 x 35 x 35 cm






Joseph Beuys
Filzanzug
1970
100 Exemplare + 10 artists proofs
Anzug aus Filz, ca. 170 x 100 cm

Der Filzanzug wurde nach einem Beuys-Anzug geschneidert und leicht verändert (Ärmel und Beine verlängert).




Joseph Beuys
Silberbesen und Besen ohne Haare
1972
20 Exemplare + 4 artists proofs
Rosshaar, Holz, Silber, Kupfer, Filz; Höhe des Silberbesens 139 cm, Höhe des Kupferbesens 130 cm, Breite jeweils 51 cm.

Um einen Mühlenbesen wurde von einem Silberschmied ein Mantel aus 1 mm starkem 925-Silber gelegt. Beuys fertigte den Besen ohne Haare aus massivem Kupfer und die Filzunterlage an.




Joseph Beuys
Das Schweigen
1973
50 Exemplare + 10 artists proofs
5 Filmspulen, verzinkt, Höhe 25 cm, Spulendurchmesser 38 cm

Die etwa 90 Minuten lange deutsche Fassung des Films „Das Schweigen” von Ingmar Bergman (1962) wurde in einer Galvanisieranstalt verzinkt. Die fünf Spulen des Objekts sind von Beuys dem Filminhalt entsprechend betitelt: 1 Hustenanfall Gletscher+; 2 Zwerge – Animalisierung; 3 Vergangenheit – Vegetabilisierung; 4 Panzer – Mechanisierung; 5 Wir sind frei - Geysir +




Joseph Beuys
Rot/Loch/Lampe
1976/79
14 Exemplare + 4 artists proofs von einer mit 34 Stück geplanten Auflage
Ölfarbe und Bleistift auf Papier, 100 x 65 cm

Die Zeichnung entstand unter Verwendung einer gusseisernen Schablone. Rechts von den drei Kreisen die handschriftliche Bezeichnung „rot, Loch, Lampe“, die Zeichnungen sind auf der Rückseite signiert und nummeriert.




Joseph Beuys
… aus dem Maschinenraum
1977/78
12 Exemplare + 4 artists proofs
Glas mit Fett und Dose mit Honig aus dem Environment „Honigpumpe“ (Documenta 6, 1977). Höhe des Glases: 14 cm, Ø 11cm, Höhe der Dose: 12 cm, Ø 10 cm

Auf dem Etikett der handgeschriebene Satz: „… Ja aus dem Maschinenraum.“




Joseph Beuys
In Memoriam George Maciunas
1978-82
47 Exemplare, signed , numbered
Doppel-LP, Holz, Filz, 13,6 x 62 x 41 cm

Kasten mit Langspielplatten mit Aufnahmen des Klavierduetts vom 7. Juli 1978 zum Gedenken an George Maciunas in der Düsseldorfer Kunstakademie, dem "Filzkeil" von Joseph Beuys und dem "Urklavier" von Nam June Paik. Wie fast alle in der Edition Block erschienenen Beuys-Multiples ist der Filzkeil nicht signiert. Teile der Auflage enthalten Signatur und Nummerierung durch Paik auf inliegender Pappe. 2 Exemplare mit von Beuys auf Umschlag signierter LP. Die nach Beuys´ Tod 1986 noch nicht verkauften Exemplare enthalten zusätzlich noch den Stempel des Beuys-Nachlasses mit Signatur von Wenzel Beuys.




Joseph Beuys
Zwei Fräulein mit leuchtendem Brot
1966
500 Exemplare erschienen in „décollage 5“, davon 30 signiert für die Galerie Block
Manifest auf Papier, auf Pappe mit übergossener Schokolade, 60 x 21 cm





Barbara Bloom
Barbara Blooms gesammelte Werke
1990
12 Exemplare, signiert und nummeriert
38 Bände, Goldprägung, schwarzes Leinen, Holzregal. 30 x 131,5 x 21 cm






Claus Böhmler
Materialien zur Postmoderne in Bild und Ton
1986
500 Exemplare
LP

LP mit eingelegtem Offsetdruck (30 x 60 cm, beidseitig bedruckt, gefaltet auf 30 x 30 cm)




KP Brehmer
Deutsche Werte
1967
6 Exemplare


Die Kassette umfasst den als Außenumschlag gearbeiteten "Auswahlbeutel", 1 Ex. Dreierblock "Deutsches Reich" in braun auf Plastikfolie, 1 Ex. "Hitler", 1 Ex. beidseitg bedruckte Ansichtskarte, 1 Ex. "Bogen Hitler", 1 Ex. Auswahlbeutel "Deutsche Werte". Jedes Teil signiert, Kassette signiert und nummeriert. 67 x 50 x 3 cm. Von den in 1967 geplanten 12 Exemplaren wurden nur 6 realisiert.




KP Brehmer
Ideale Landschaft
1968
Museumsausgabe: 8 Exemplare (nicht fertiggestellt); Volksausgabe: 750 Exemplare
(Farbenmusterbuch Nr. 2), 6 Klischeedrucke von Brehmer und 1 Text von Jürgen Becker

Das Künstlerbuch »Ideale Landschaft« ist in einer Auflage von 750 Exemplaren als »Volksausgabe« und acht Exemplaren einer »Museumsausgabe« für die Edition Block konzipiert. Während von der Museumsausgabe der Edition – ein großformatiges Buch mit sechs Klischeedrucken auf Kunstdruckpapier in einer Kassette – aufgrund fehlender Nachfrage nur ein Prototyp produziert worden ist, erscheint die kleinformatigere Volksausgabe in Spiralbindung in der geplanten Auflage von 750 Exemplaren. Beide Ausführungen folgen der Konzeption eines Farbmusterbuches, in dem jeweils sechs Klischeedrucke das Motiv einer Landschaft in verschiedenen Grüntönen mit Tonwertskala reproduzieren. Die Seiten der gebundenen Ausgabe sind so beschnitten, dass die Farbrasterskalen am rechten Rand wie ein Register einsehbar sind. Wie setzt sich die »ideale« Landschaft zusammen? Dieser Frage begegnet Brehmer nicht im Medium einer romantisierenden Landschaftsmalerei, die ein solches Bild aus den idealisierten Vorstellungen von der Natur synthetisiert. Vielmehr geht er den umgekehrten Weg und entfaltet aus einer vorgefundenen Landschaftsreproduktion in der Analyse der Farb- und Tonwerte die technologischen Möglichkeiten zeitgenössischer Reproduktionsverfahren, um Funktionen und Wirkweisen des »Medienkomplexes« vor Augen zu führen. Die ironische Ambivalenz der Formulierung »Ideale Landschaft«, die keineswegs ein schönes Ideal beschwört, sondern die Konstruktion von Bildern unter medialen Bedingungen und Verwertungslogiken offenlegt, wird zudem durch den von Jürgen Becker auf Einladung für Brehmers Edition verfassten Text deutlich, der die Auseinandersetzung mit Land und Landschaft in die politische Gegenwart der 1960er Jahre holt.




KP Brehmer
Blauskala
1969
Geplante Auflage 12 Exemplare, davon 4 Exemplare realisiert, signiert und nummeriert
Hochdruck auf Plastik auf Keilrahmen aufgespannt, 70 x 50 cm

Jedes Exemplar in anderer Blautönung.




Marcel Broodthaers
The Manuscript
1974
120 Exemplare


Weiße Bordeauxflasche, in die die Worte “The Manuscript” eingebrannt wurden. Die Flasche ist in dreisprachig (französisch, englisch, deutsch) bedrucktes, nummeriertes und signiertes Seidenpapier eingewickelt und in einen dreisprachig bedruckten Karton verpackt. Die Nummern 1-36 sind vorgesehen in 12 Dreierpackungen zu erscheinen. Höhe 30 cm




John Cage
Mozart Mix
1991
36 Exemplare
25 Tonkassetten, 5 Abspielgeräte, Siebdruck in Holzkasten, 10,2 x 86 x 81 cm, signiert und nummeriert. 2. Version des Siebdrucks in roter Farbe: 70,2 x 70,2 cm, 35 Exemplare, signiert und nummeriert

Mozart Mix gilt als die erste Klanginstallation, die als numerische Auflage produziert wurde.




Henning Christiansen
Die Freiheit ist um die Ecke
2008
12 Exemplare. Mit Zertifikat des Herausgebers.
Neonschrift auf Metallkörper, 75 x 200 x 15,5 cm






Philip Corner
Pictures of Pictures from Pictures of Pictures (1975-79)
1988
500 Exemplare, unsigniert
LP

Im März 1975 eröffnet in der New Yorker Galerie Block KP Brehmers Ausstellung »Pictures at an Exhibition«. Die zehn gezeigten Bilder von KP Brehmer sind Visualisierungen der zehn Sätze von Modest Mussorgskis gleichnamigem Klavierzyklus »Bilder einer Ausstellung«, den dieser 1874 komponiert hatte, nachdem er eine Ausstellung im Gedenken an den ein Jahr zuvor verstorbenen Freund und Architekten Viktor Hartmann gesehen hatte. Die zehn Sätze des Zyklus, in dem Mussorgski heute zum größten Teil verschollene Zeichnungen und Aquarelle seines Freundes vertont und nach diesen benennt, sind durch musikalische Promenaden verbunden, die ein Umhergehen in der Ausstellung assoziieren lassen. Auch Brehmers Rückübersetzungen ins Visuelle folgen den Titeln der Bilder Hartmanns bzw. der Motive Mussorgskis. Brehmer wählte hierfür Ausschnitte von jeweils 4 bis 5 Sekunden Dauer aus den Sätzen von Mussorgskis Klaviersuite und visualisierte die Schallwellen mit Hilfe eines Sonagraphen. Die installative erste Präsentation von Brehmers Zyklus in der New Yorker Ausstellung nimmt auch die Promenaden von Mussorgski wieder auf. Über fünf Kassettenrekorder mit Endlosschleifen, die auf Podesten zwischen einzelnen Bildtafeln standen, konnten Besucherinnen und Besucher die entsprechenden Promenaden aus Mussorgskis Komposition hören und »im idealen Fall«, so Brehmer, »durch die Promenaden durch die Ausstellung geführt werden«. In New York entsteht auch die Idee, Brehmers »Bilder einer Ausstellung« wieder musika- lisch umzusetzen, für die auf Vorschlag von John Cage der Komponist Philip Corner gewonnen werden konnte. In einem mehrjährigen Kompositionsprozess erstellt Corner, ausgehend von Brehmers Visualisierung und mit Rückgriff auf die Motive von Mussorgski, zunächst die Partitur »Pictures of Pictures from Pictures of Pictures« (1975–1979) und spielt diese 1985 im Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin ein. Die LP »Pictures of Pictures from Pictures of Pictures« erscheint 1988 in der Edition Block in einer Auflage von 500 Exemplaren.




Hansjoachim Dietrich
Geräuschkissen
1968
20 Exemplare
Kissen, Lautsprecher, elektronisches Metronom 40 x 40 x 12 cm

Im Innern des Kissens liegt ein Lautsprecher, dem ein elektronisches Metronom vorgeschaltet ist. Am Metronom befindet sich ein Potentiometer, an dem die Taktfrequenz mittels Schraubenzieher verstellt werden kann. Zur Speisung wird eine 9-V-Batterie verwendet, die mit Druckknopfkontakten ausgerüstet ist.




Ayşe Erkmen
PFM-1 and others
2004
10 Exemplare + 4 Artists Proofs, signiert und nummeriert
Videoinstallation: 6 DVDs in einer von der Künstlerin gestalteten Schachtel, 23 x 22,9 x 2,5 cm






Robert Filliou
A World of False Fingerprints
1975
98 Exemplare, signiert
Bleistift und Stempelfarbe in Holzkasten (16 x 16 x 5 cm), Offsetdruck 42,5 x 42,5 cm

Holzkästen, in die Robert Filliou die Portraits bedeutender Persönlichkeiten zeichnete und jeweils seinen eigenen Fingerabdruck hinzufügte. Zu jedem Kasten gehört ein Zertifikat, das gleichzeitig das gesamte Projekt dieser „Welt der falschen Fingerabdrücke“ dokumentiert.




Bill Fontana
Australian Sound Sculptures
1990
500 Exemplare
CD






Ludwig Gosewitz
Der Anziehschmit
1967
150 Exemplare, unsigniert
Ausschneidebogen, Offsetdruck, 60 x 42 cm






Richard Hamilton
The Critic Laughs
1968-71
60 Exemplare + 5 artists proofs, signiert und nummeriert
Gebiss aus zahntechnischem Kunststoff (8,7 x 8 x 3 cm), elektrische Braun-Zahnbürste (Höhe 15,5 cm, Ø 4 cm), schwarzer Plastiksockel (10 x 10 x 2 cm), alles im Etui (26,5 x 11 x 6 cm), Gebrauchsanweisung, Garantiekarte






Erwin Heerich
Faltschachtel
1970
75 Exemplare, signiert
Braune und schwarze Pappe, gefaltet, geklebt, geheftet, 60 x 60 x 2 cm






Dick Higgins
Albumblatt
1982
50 Exemplare, signiert und nummeriert
Siebdruck, 30,5 x 60,5 cm

»Much of the best work being produced today seems to fall between media«, beginnt Dick Higgins 1966 in der ersten Ausgabe von »The Something Else Newsletter« seine Überlegungen zum Intermedialen in der zeitgenössischen Kunst, mit dem sich auch das Gemeinsame der Fluxus-Aktivitäten charakterisieren lässt: Visuelle Poesie, Aktionsmusik, Happenings und Fluxus-Events nehmen zwar konzeptuell Bezug auf klassische Gattungen, interessieren sich aber nicht für konventionelle Grenzziehungen. Dies gilt auch für die künstlerische Arbeit des Poeten, Fluxus-Künstlers und Komponisten Higgins. Während Higgins’ Aufenthalt als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms 1982 entsteht der Siebdruck »Albumblatt«, der in einer Auflage von 50 Exemplaren erscheint. Die im Titel des Blattes benannte freie Form der Komposition findet ihre Übersetzung in eine Notation, ohne die konventionellen Mittel des Partiturschreibens zu verwenden. Die visuelle Partitur vermittelt in der dynamischen Bewegung der roten Pfeile, die sich über das linierte Notenblatt bewegen, eine musikalische Vorstellung und ein Bild des Komponierten, bleibt aber als Instruktion für dessen Aufführung und Instrumentierung denkbar unbestimmt. Geplant war die Grafik »Albumblatt« zunächst als Beilage zu einer LP mit einer von Higgins eingespielten Komposition von Erik Satie und einem eigenen Musikstück. Der in Teilen der Auflage einfach gefaltete Siebdruck hat daher das Format einer Schallplattenhülle.




KH Hödicke
Magic Window Cleaner
1967
12 Exemplare, signiert
Scheibenwischer, rote Farbe, Glas, Holzrahmen, 30 x 20 x 5 cm






KH Hödicke
Römisches Meer, Brandung
1968
20 Exemplare, signiert und nummeriert
Metall, Holz, Glas, Kunststofffolie, 43 x 25 x 11,5 cm

4 weiße quadratische Plastikfolien wurden zwischen 4 quadratische Glasscheiben gleichmäßig versetzt.




KH Hödicke
Windrad
1970
12 Exemplare, signiert und nummeriert
Propeller aus 4 Strombolipostkarten, drehbar auf Holzstil montiert, 69 x 30 x 5 cm






KH Hödicke
Ponte Vecchio
1972
20 Exemplare, signiert und nummeriert
Holztablett, Ziegel, Postkarte, 30 x 45 x 20 cm






KH Hödicke
West-Side-Drive-Squeegee
1973
Geplante Auflage 12 Exemplare, davon 1 Exemplar realisiert, signiert, und 1 AP
Großfoto auf Leinwand, auf Keilrahmen aufgespannt, 114 x 149 cm

Druck: Gigant Fotolabor, Berlin. Nach einem von KH Hödicke im Jahre 1966 in New York aufgenommenen Foto einer aufgewischten Windschutzscheibe.




Rebecca Horn
Handschuhfinger
1973
10 Exemplare + 4 artists proofs
Balsaholz, schwarzes Leinen, Länge 90 cm

Objekt in zwei Größen (männliche/weibliche Hand), schwarze Leinenkassette, signiert und nummeriert.




Šejla Kamerić
Bosnian Girl
2007
Jeweils 6 Exemplare + 2 Artists Proofs, signiert und nummeriert
Siebdrucke auf Leinwand in 6 Farbvariationen, 140 x 100 cm

Druck: durchDruck, Berlin. Das Graffiti,das von einem unbekannten niederländischen Soldaten 1994/95 an eine Wand der Kaserne in Potocari, Srebrenica geschrieben wurde, entdeckte die Künstlerin nach dem dort stattgefundenen Massaker. Als Teil der UN-Schutztruppe (UN-PROFOR), die von 1992-95 in Bosnien-Herzegowina stationiert war, waren die Verbände der Königlich-Niederländischen Armee für den Schutz der Sicherheitszone Srebrenica zuständig.




Allan Kaprow
Sweet Wall/Testimonials
1976

Künstlerbuch. 2 Texte von Allan Kaprow, 40 Abbildungen nach Zeichnungen von Kaprow und Fotos von Dick Higgins und Lee Ottinger, 36 Seiten Heftbindung

Das Künstlerbuch »Sweet Wall/Testimonials«, das 1976 erscheint, dokumentiert in zwei Texten des Künstlers, Zeichnungen und Fotografien von Dick Higgins und Lee Ottinger zwei Aktivitäten von Kaprow in Zusammenarbeit mit der Galerie Block. Die heute ikonische Aktion »A Sweet Wall« hatte bereits sechs Jahre vor Erscheinen des Künstlerbuches in Berlin stattgefunden. Es dokumentiert den Aufbau und den Abriss von »A Sweet Wall«, einer Mauer aus Betonsteinen, Marmelade und Brotscheiben, die Kaprow zusammen mit einigen Helfern am 11. November 1970 auf einem Grenzstreifen nahe der Mauer, nicht unweit des Potsdamer Platzes in Berlin errichtete. Das Künstlerbuch »Sweet Wall / Testimonials« stellt die Aktivität in einer Auswahl von dokumentarischen s/w-Fotografien von Dick Higgins vor, die zusammen mit einem Text von Kaprow über sechs Doppelseiten geführt wird: »Berlin / empty lot / near the Wall / building a wall / (cement blocks) (ca. 30 m x 1,5 m) / cementing blocks / with bread and jam / toppling wall / removing material / empty lot«. Unter dem Titel »Testimonials« versammelt Kaprow kleinere Aktivitäten, die sich mit dem Erzeugen und Auslöschen von Spuren beschäftigen. »Testimonials« wurde in der Galerie Block im Juni 1976 von einigen Paaren durchgeführt.




On Kawara
I am still alive
1978
800 Exemplare
Künstlerbuch, 414 Seiten, 201 Abbildungen, 21,5 x 24 x 4 cm

Serie A: 450 Exemplare, nummeriert, Leinen, Schuber. Serie B: 350 Exemplare, kartoniert (Belegexemplare). Die von On Kawara bis zum 31. Dezember 1977 verschickten "I am still alive"-Telegramme wurden so vollzählig wie möglich zusammengetragen, nach Ankunftszeiten geordnet und in Originalgröße reproduziert.




Arthur Köpcke
Continue
1972
30 Exemplare mit Objekten im Koffer + 120 Exemplare in Leinenkassette


Sämtliche Stücke und Konzepte von Köpcke aus den Jahren 1958–64 in Form einer »Ideenkartei« 150 Exemplare, signiert und nummeriert Exemplare 1–30 in einem Koffer (26 x 36 x 21 cm), dem einige der Ideen in Objektform beiliegen Exemplare 31–150 in einer leinenbezogenen Kassette (25 x 35 x 3 cm)




Jaroslaw Kozlowski
Rhetorical Figures II
2006
10 Exemplare, signiert und nummeriert
LED-Leuchtband, vom Künstler individuell gestaltete Kassette, 25,5 x 100 x 3 cm






Konrad Lueg
Würfel
1967
30 Exemplare
Aufblasbare, farbig bedruckte Plastikfolie, 60 x 60 x 60 cm






Olaf Metzel
Bond Store Lockers
1990
8 Exemplare, signiertes und nummeriertes Zertifikat
Metallspinde 183 x 30,1 x 69 cm – 218 x 127 x 46,5 cm

Vom Künstler zur 8. Sydney Biennale 1990 bearbeitet Spinde. Verschiedene Größen von einteiligen – dreiteiligen Skulpturen.




Nam June Paik
Der Denker
1976/78
12 Exemplare + 2 artists proofs
Skulptur nach Rodin, Video-Kamera, Stativ, Fernsehgerät, weiß lackierter Holzsockel. Sockel im geschlossenem Zustand: 70 x 50 x 110 cm. Höhe des Objekts: 135 cm

Die Arbeit gilt als erstes Video-Multiple.




Nam June Paik
In Memoriam George Maciunas (Box)
1978-82
47 Exemplare


Kasten mit einer Schallplatte mit Aufnahmen des Klavierduetts vom 7. Juli 1978 zum Gedenken an George Maciunas in der Düsseldorfer Kunstakademie, dem "Urklavier" von Nam June Paik und dem "Filzkeil" von Joseph Beuys. Nummeriert und signiert von Joseph Beuys, Nam June Paik und René Block. Kasten: 13,6 x 62 x 41 cm; Filzkeil: 5,7 x 8,8 x 25,2 cm; Urklavier: ca. 40 x 25 x 15 cm.




Roman Opalka
1965/1-‡
1977
400 Exemplare
Stereo-Langspielplatte, ø 30 cm

Parallel zu der gemalten Zahlenprogression entstand seit 1965 durch Mitsprechen der Zahlen eine akustische Zahlenprogression, die von Roman Opalka regelmäßig aufgezeichnet wurde.




Blinky Palermo
Blaues Dreieck
1969
50 Exemplare, Zeichnung signiert
Schablonenzeichnung auf Papier, Schablone aus Hartpappe, Pinsel, Farbe, Gebrauchsanweisung in Karton (50 x 70 x 2 cm)






Sigmar Polke
…höhere Wesen befehlen
1968
80 Exemplare + 10 Artists Proofs
14 Offsetdrucke, 31,5 x 22 cm, nicht signiert, nicht nummeriert

50 Exemplare in Karton mit 4 Zeichnungen und 14 Drucken nach Fotos von Polke (u. a. Palmenserie. 30 Exemplare (1/30 - 30/30) sowie die h.c. (h.c. 1/8 - h.c. 8/8) seit 2005 in Sammelmappe mit Zertifikat des Herausgebers.




Sigmar Polke
Umwandlung
1968
200 Exemplare, signiert und nummeriert
Offsetdruck auf Karton, 46,5 x 67,2 cm

Druck: Hinz, Berlin. Grafische Darstellung der Umwandlung eines Gebirgsmassivs in eine Kugel. In Zusammenarbeit mit Gerhard Richter.




Gerhard Richter
Umwandlung
1968
200 Exemplare, signiert und nummeriert
Offset Lithografie auf Karton, 46,5 x 67,2 cm

Grafische Darstellung der Umwandlung eines Gebirgsmassivs in eine Kugel. In Zusammenarbeit mit Sigmar Polke.




Diter Rot
Schokoladenplätzchenbild
1969
50 Exemplare, signiert und nummeriert
Zwischen zwei Folien befindet sich eine „After Eight/Joghurtinsel“, die sich im Zersetzungsprozess verändert. 50 x 70 x 1 cm






Diter Rot
Literaturwurst
1970
25 Exemplare (von ursprünglich 50 Exemplaren), signiert


Zerkleinerte Bücher (1961) oder Zeitungen (1970) mit Fett gemischt und in Darmhaut gepresst. Restauflage von 25 Exemplaren einer 1961 festgesetzten Gesamtauflage von 50 Exemplaren, verschiedene Größen.




Diter Rot
Entenjagd
1972
20 Exemplare, signiert und nummeriert
Holzkasten mit Plastikenten und –jägern in Schokolade, 60 x 50 x 5 cm






Gerhard Rühm
Schablone für Zeitungsleser
1968
200 Exemplare, nicht signiert
Gestanzter Karton, 49,5 x 34,5 cm






Gerhard Rühm
das leben chopins und andere ton-dichtungen
1988
500 Exemplare
Doppel LP

Bandaufnahmen von: Hessischer Rundfunk, Frankfurt; Westdeutscher Rundfunk, Köln




Bülent Sangar
ISIMSIZ
2005
35 Exemplare + 5 Artists Proofs, alle Blätter signiert und nummeriert
Mappe mit 8 Offsetdrucken nach Fotos des Künstlers, 80 x 55 cm (Hoch- und Querformat)

Druck: Boxan, Kassel




Carles Santos
Das wohlpräparierte Klavier
2008
Max. 6 Exemplare. Mit Zertifikat des Herausgebers
Piano, mit Fotos beklebte Tastatur, Maße variabel






Conrad Schnitzler
Eruption
1971-1977
100 Exemplare, signiert
Kassette mit drei LPs, 31 x 31 x 3 cm

Kassette mit 3 Stereo-Langspielplatten, einer 30-Minuten-Stereo-Kassette mit einem jeweils anderen Teilstück aus einem 50-Stunden -Konzert aus dem Jahre 1975 und mit einer offset-lithographierten Partitur (signiert). Die Schallplatten waren auch einzeln lieferbar: LP – schwarz: Eruption 1/2 (1971) LP – rot: Krautrock/Meditation (1972) LP – blau: Jupiter/Die Rebellen haben sich hinter den Bergen versteckt (1973)




Wolf Vostell
Klammerbuch
1966
150 Exemplare, nummeriert
Siebdruck auf Karton, Schraubzwinge, ca. 24 x 12 x 18 cm

Texte zu 2 Berliner Happenings aus dem Jahre 1965




Wolf Vostell
Deutsche Studententapete
1967
200 Exemplare als Rollen
Rotationsdruck schwarz, je Rolle 52 x 1000 cm

Als Motiv dient der Tapete eine Szene vom 2. Juni 1967 vor der Deutschen Oper Berlin, die Tapete eignet sich besonders als Wandschmuck in Universitätsfoyers, Supermärkten und Polizeidienststellen.




Wolf Vostell
Buch mit elektronischer Tasse
1969
30 Exemplare, signiert und nummeriert
Holzkasten, akustische Metalltasse, Paperback, rheinisches Schwarzbrot

Holzkasten, akustische Metalltasse, rheinisches Schwarzbrot, Paperback: Sidney Simon „Vostells Aktionsbildsprache“, 450 Seiten, 400 Abbildungen. 30 x 24 x 12 cm




Lambert Maria Wintersberger
Doppelfingersituationen
1968
36 Exemplare
Rosa durchfärbter Schaumgummi, Plexiglas

a) "Doppelfinger-Fesselung", rosa durchfärbter Schaumgummi, Plexiglas, Seil, Metall, 75 x 35 x 20 cm, 12 Exemplare. b) "Doppelfinger-Preßobjekt", rosa durchfärbter Schaumgummi, Plexiglas, Metall, 75 x 35 x 20 cm, 12 Exemplare. c) "Doppelfinger-Zwischenstecker", rosa durchfärbter Schaumgummi, Plexiglas, elektrisches Verlängerungskabel, Plastikhaube, 65 x 26 x 18 cm, 12 Exemplare




Ivan Wyschnegradsky
Vierteltonmusik
1983
500 Exemplare
Doppel-LP

Doppel-LP mit u.a. Vierteltonmusik sowie ein Gesprächsausschnitt auf Seite 3. Interpreten: Sylvaine Billier, Martine Joste, Jean-Francois Heisser, Jean Koerner, (Klavier), Jacques Wiederker, (Violoncello). Leitung: Michel Decoust /// Ivan Wyschnegradsky gehört ähnlich Erik Satie und Charles Ives zu einer Komponistengeneration, die immer ein wenig im Schatten stand, abseits dessen, was den zwanziger oder auch den fünfziger Jahren als ›Neue Musik‹ galt. Erst heute werden die vermeintlichen Außenseiter als Teil des Hauptstroms begriffen. Ivan Wyschnegradsky wurde am 14. Mai 1893 in Sankt Petersburg geboren und starb am 29. September 1979 in Paris. Von 1911 bis 1914 studierte er bei Sokolov Komposition und wurde von ihm mit dem Werk Alexandr Skrjabins bekannt gemacht, das den entscheidenden Einfluss in seinem Schaffen darstellt. Mit seiner Konzeption der Oktavunterteilung in immer kleinere Abstände, im Letzten bis an die für das Ohr gerade noch unterscheidbaren, beschritt Wyschnegradsky den Weg, den Ferruccio Busoni in seinem ›Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst‹ projektiert hatte. Ähnlich Busoni jedoch hatte Wyschnegradsky die klassische Vorstellung des Komponierens zu keiner Zeit aufgegeben, immer blieb er hierin dem Vorbild Skrjabin verpflichtet, wie auch in seiner Konzeption eines Gesamtkunstwerkes aus Farben, Musik und Raum, die er zu Anfang der vierziger Jahre notierte. Die vorliegende Schallplattenedition bringt einen vom Komponisten kurz vor seinem Tode zusammengestellten Querschnitt durch das Œuvre, basierend auf einem Konzertmitschnitt aus dem Jahr 1977. Die vierte Schallplattenseite enthält ein Interview mit dem Komponisten, in dem er unter anderem auf seine synaesthetischen Visionen eingeht, die ›Etude sur les Mouvements rotatoires‹ erläutert und als ein Glaubensbekenntnis für die Transformationskraft von Musik Richard Wagners ›Tristan und Isolde‹ am Klavier anstimmt.




Maria Eichhorn
Vier Multiples in Tasche
2009
30 Exemplare + 5 Artists Proofs, signiert und nummeriert
Verschiedene ökologische Reinigungsmittel, Textmarker und ein Faltblatt mit Multiple-Konzepten und Anweisungen in geflochtener Tasche; Tasche: 40 x 41 x 15 cm






Aydan Murtezaoğlu
IN CHARGE
2009
35 Exemplare + 5 Artist's Proofs, alle Blätter signiert und nummeriert
Mappe mit 8 Offsetdrucken nach Fotografien der Künstlerin, 48,9 x 68,6 cm (x 7) und 68,6 x 48,9 cm (x 1)

Gedruckt 2009 von ROTA Druck, Berlin




Ebru Özsecen
Jawbreaker
2009
8 Exemplare + 2 Artists Proofs, signiert und nummeriert
Video-Objekt aus Kunststoff (Höhe: 4 cm, Durchmesser: 17,5 cm), bedruckter Karton mit Gebrauchsanleitung (19,5 x 18 x 4,5 cm) DVD (74 min)






Nasan Tur
City says...
2010
34 Exemplare, signiert. Davon 20 Exemplare in Mappen (nummeriert 1/20 - 20/20). 10 Exemplare als Einzelblätter (nummeriert I/X - X/X). 4 Artists Proofs (nummeriert AP 1/4 - AP 4/4)
6 Radierungen in unterschiedlichen Farben, je 70 x 90 cm

Den Radierungen liegen vom Künstler gefundene Graffitis aus den Städten Ljubljana, Stuttgart, Mailand, Wien, Berlin und Belgrad zugrunde. Gedruckt von Kupferdruckerei Jesse, Berlin




Ayşe Erkmen
925
2011
12 Exemplare + 2 Artists Proofs, signiert und nummeriert
Silber (925), Stoffetui; 2 Teile: 64 cm x 5 cm, 62,5 x 6 cm






Mona Hatoum
Untitled (stick)
2011
34 Exemplare + 6 Artists Proofs, signiert und nummeriert
Silikon, Leinenkassette; H: 87 cm






Sarkis
Nach Anton
2011
24 Exemplare + 3 Artists Proofs, signiert und nummeriert
Aquarell und Farbfotografie, gerahmt Rahmen: 62,5 x 77 cm, Blattgröße: 46 x 61 cm






Olaf Metzel
Empört
2011
3 Exemplare + 2 Artists Proofs, signiert
Aluminium, Edelstahl, Digitaldruck, 130 x 150 x 70 cm






Olaf Metzel
Die die Die...
2011
3 Exemplare + 2 Artists Proofs, signiert und nummeriert
Aluminium, Edelstahl, Digitaldruck, 205 x 140 x 75 cm (Serie A)

Aus der existierenden Edition „Die die Die...“ von 2011 (Serie A) wurden 2019 drei Exemplare von Olaf Metzel neu überarbeitet. (Serie B: 1/3: 100 x 106 x 30 cm; 2/3: 103 x 125 x 30 cm; 3/3: 103 x 118 x 27 cm)




Giuseppe Chiari
ART IS EASY
1974 / 1990
20 Exemplare, signiert
Offset Lithografie mit Prägestempel »CHIARI 74«, gerahmt. Blatt: 12,5 x 34,5 cm; Rahmen: 29,5 x 51,3 cm

Das mit dem Prägestempel »Chiari 74« versehene Plakat »ART IS EASY« schuf Giuseppe Chiari 1990 anlässlich der 8. Sydney Biennale »The Readymade Boomerang – Certain Relations in 20th Century Art«. Seit 1974 hat der im Geiste von Fluxus arbeitende Künstler, Musiker und Komponist dieses offensichtlich ironisch zu verstehende »Motto« als Schriftzug in unterschiedlichen Techniken und Typographien auf verschiedenen Bildträgern variiert. »Die Kontakte zu Ku?nstlern der Fluxusgruppe besta?rken Chiari auf seinem Weg, das Feld der ›Klassischen‹ Musik, ›Quit classical music‹, zu verlassen, sich auf das Erforschen von gestischer und konkreter Musik zu konzentrieren. Gleichzeitig arbeitet er sowohl visuell – es entstehen erste Collagen und Montagen – wie auch verbal-konzeptuell. Seine Statements und Manifeste sind ein wesentlicher Beitrag zur Europa?ischen Fluxuskultur.« (René Block, 2001) Der in fetten Versalien auf gelbem Grund gedruckte Satz zierte auch das Frontcover des Katalogs zur 8. Sydney Biennale, auf der Rückseite ergänzt durch die nicht minder ironische Feststellung »& all music is the same«. Die bewusst humorvoll-lapidaren Kommentare zu Kunst und Musik bildeten hier eine Klammer für die Konzeption der Biennale, in der die bildende Kunst von einem umfangreichen Musikprogramm begleitet wurde. Zwanzig Exemplare der Flyer wurden vom Künstler signiert und in gerahmter Form in das Programm der Edition aufgenommen.




Ayşe Erkmen
Drei Lilien Bad
2002
24 Exemplare + 2 Artists Proofs, signiert und nummeriert
12 Flaschen gefüllt mit von der Künstlerin komponiertem Duschgel, weiß lackierter und verglaster Holzkasten, 53 x 32,5 x 8 cm






Arthur Köpcke
Piece 39 (1950)
1974 / 1988
50 Exemplare
Portfolio mit Titelblatt (Siebdruck, signiert und nummeriert) und 6 Zeichnungen / Collagen / Montagen, je 61 x 45,5 cm

Der Prototyp entstand 1974 aus Anlass der ersten Köpcke-Ausstellung in New York. Dort wurden die Titelblätter gedruckt und von Köpcke signiert. Alle Blätter sind handgefertigt.




KP / Philip Brehmer / Corner
Bilder einer Ausstellung
1975 / 1988
Von der ursprünglich geplanten Auflage von 30 Exemplaren wurden nur wenige Exemplare hergestellt
Mappe mit 10 Radierungen von KP Brehmer (je 53 x 67 cm, nicht signiert), 11 handkolorierten Fotokopien von Philip Corner (je 21,5 x 35,5 cm, signiert und nummeriert) und 1 LP

Die vorliegende Edition wurde erst nach dem Tod KP Brehmers fertig gestellt. Die Radierungen sind unter Aufsicht des Künstlers gedruckt, aber nicht mehr signiert.




A K Dolven
JA as long as I can
2012/2013
500 Exemplare, signiert und nummeriert
LP, aufgenommen 2012, in Zusammenarbeit mit John Giorno

In dieser Edition von A K Dolven ist eine weiße Vinyl-Schallplatte der Tontra?ger einer 22-minütigen Spracharbeit, die mit Plattenspieler und Lautsprechern als Klanginstallation aufgeführt werden kann. Häufig geschah dies in einem Kino oder einem Theater. »JA as long as I can« ist ein Sprachduett zwischen der norwegischen Künstlerin und dem amerikanischen Dichter und Performance-Künstler John Giorno (1936–2019). A K Dolven und Giorno begegneten sich erstmals im Sommer 2011 auf den Lofoten in Norwegen und verabredeten sich im Jahr darauf spontan zur Produktion des gemeinsamen Sprechstücks in New York. Ohne vorherige Proben variierten beide abwechselnd das Wort »Ja« solange ihre Atemkraft reichte. Dabei agierte jede Seite in der ihr eigenen emotionalen und rhythmischen Dynamik. Im Wechsel der materiellen Qualitäten von weiblicher und männlicher Stimme spiegelt der Ton die psychologischen und körperlichen Prozesse, die zwischen Performerin und Performer während der Produktion entstanden. Die Schallplattenhülle zeigt zwei Fotografien, die A K Dolven oberhalb ihres Hauses in Kvalnes auf den Lofoten aufgenommen hat.




Alicja Kwade
Hubwagen
2012 / 2013
jeweils 6 Exemplare + 2 AP geplant, bisher jeweils 3 Exemplare realisiert, nummeriert, signiertes Zertifikat
Hubwagen aus pulverbeschichtetem Metall in drei Ausführungen I. Rot: Radius 100 cm, 123 x 155 x 73 cm II. Gelb: Radius 150 cm, 123 x 155 x 67 cm III. Blau: Radius 250 cm, 123 x 195 x 66 cm

Je 6 Exemplare in rot, gelb und blau




Alicja Kwade
Schwere Elemente
2014
8 Exemplare + 2 Artist's Proofs, signiert und nummeriert
Wecker (Höhe: 11 cm), Bleiabguss, Wandbrett (80 x 20 x 2 cm)






Endre Tót
Rainproof Ideas
2014
600 Exemplare, davon 50 signiert und nummeriert
Künstlerbuch

Das Künstlerbuch »Rainproof Ideas« gibt einen Überblick über die Schreibmaschinen-Grafiken von 1971 bis 1976 sowie 1994 des ungarischen Künstlers. Endre Tót, vor allem bekannt durch seine Mail Art und Straßenaktionen im Umfeld der Fluxus-Bewegung benutzt hier Schreibmaschinentypografie zur Herstellung humorvoll konzeptueller Grafiken, in denen er Bild-, Text- und Zeichenebene überlagert. Der flächig wiederholte, zu einem Markenzeichen gewordene Einsatz des Schrägstrichs (/) bietet sich zur Darstellung omnipräsenter Regenschauer an. »Gladly dedicated to everybody nobody and me in the rain« schreibt Tót eingangs unter sein lachendes, mit / / / überzogenes Portraitfoto. 172 Seiten, 160 Abbildungen aus den Postkartenserien "Very Special Rains", "Dirty Rains", "Rainy Mail Art Pieces" u.a. Druck: Pauker Nyomdaipari Kft.




Bjørn Nørgaard
INNERSCALE
2014
150 Exemplare, signiert, nummeriert
weißer Gips

12,2 x 10,0 x 5,9 cm




Joseph Beuys
In Memoriam George Maciunas (LP)
1978/1982
500 Exemplare, unsigniert
Doppel-LP

Zwei LPs mit der Aufnahme des Klavierduetts vom 7. Juli 1978 zum Gedenken an George Maciunas in der Düsseldorfer Kunstakadamie




Nam June Paik
In Memoriam George Maciunas (LP)
1978/1982
500 Exemplare
LP

Zwei LPs mit der Aufnahme des Klavierduetts vom 7. Juli 1978 zum Gedenken an George Maciunas in der Düsseldorfer Kunstakadamie




Inge Mahn
Schlange
1982/2016
10 Exemplare + 2 AP, nummeriert und signiertes Zertifikat
Gummischlauch, Gips, Zeichnung auf Holzkiste; Durchmesser: 40 cm






Alicja Kwade
Time Machine
2016
7 Exemplare + 2 AP, nummeriert und signiertes Zertifikat
Leinenkassette, Foto, Handlungsanweisung, 40 x 31 x 5 cm

Handlungsanweisung: "The work transports the beholder in time, transplanting drying leaves collected in autumn to an exhibition space during the course of spring-to-summertime. Leaves will be collected in autumn. Time and day, exact location and year will be noted. Depending on time and location, the leaves used in exhibiting the work may vary. The amount of leaves will depend on the size of the space designated for the installation. The leaves are to be scattered casually in the corners and around the edges of the room, so as to appear that they have been blown there naturally. The artist will approve the final placement via photo documentation."




Mariana Vassileva
The Origin of Ending
2015/16
12 Exemplare + 2 AP geplant, bisher 3 Exemplare realisiert, signiertes und nummeriertes Zertifikat
Eierschalen, Metalltisch (38 x 38 x 120 cm), Glashaube (38 x 38 x 50 cm)






Bjørn Nørgaard
Recycling Art
2016
6 Exemplare + 2 AP geplant, bisher 2 Exemplare realisiert, signiertes und nummeriertes Zertifikat
Gipsabguss, Container

220 x 160 x 80 cm




Alicja Kwade
Captain's Mistress 1 €
2016
7 + 2 AP
Messing (Nordisches Gold: 89 % Cu, 5 % Al, 5 % Zn, 1 % Sn)

38 x 29 cm, gerahmt




Gülsün Karamustafa
Vulnerable
2017
7 Variationen (A–G), signiert und nummeriert jeweils 3 Exemplare
Samtschatulle mit Schere und Objekt






KH Hödicke
Ohne Titel
1968 / 2017
12 Exemplare, signiert und nummeriert
Kunststoff, Glas, Holz, 25 x 25 x 2 cm






Gerhard Richter
Atelier
1968 / 2017
7 Exemplare, signiert und nummeriert
Offsetdruck, mit Bleistift und Graphitstift überarbeitet, Bildgröße: 22,9 x 31,6 cm Blattgröße: 34,7 x 48,8 cm

Druck: Pretzell und Block, Berlin. Nach einem Foto von Richters erstem Düsseldorfer Atelier im Fürstenwall 204. 7 Mehrdrucke der Grafik von 1968 wurden von Gerhard Richter am 6.2.2017 überarbeitet, signiert und nummeriert.




Mehtap Baydu
Cuma
2016/2018
7 Exemplare + 2 Artist's Proofs
Teppich (gewebt)






Bjørn Nørgaard
The Last Bee
2018
7 Exemplare, signiertes und nummeriertes Zertifikat
Bronze, Silber, 35,5 x 28 x 4 cm

Entstanden in Zusammenarbeit mit der Edition Moen.




Olaf Metzel
Warhol
2011/2019
3 Exemplare, signiert
Aluminium, Edelstahl, Digitaldruck, 1/3: 137 x 70 x 24 cm; 2/3: 108 x 76 x 28 cm; 3/3: 109 x 73 x 26 cm






Olaf Metzel
Papierkorb
2019
5 Exemplare + 2 Artists Proofs, signiertes und nummeriertes Zertifikat
Verzinkter Stahl, Aluminium, 1/5: 60 x 40 cm; 2/5: 65 x 40 cm; 3/5: 54 x 48 cm; 4/5: 65 x 60 cm; 5/5: 40 x 60 cm






Sunah Choi
Camou
2020
10 Exemplare, signiert und nummeriert
Mappe mit 7 Fotogrammen (40,6 x 30,5 cm) in Passepartouts (70 x 50 cm)






Sunah Choi
Karo
2020
9 Exemplare (3 Variationen mit jeweils 3 Exemplaren), signiertes und nummeriertes Zertifikat
Pulverbeschichteter Stahl, Seil, DVD, 210 x 52 x 1,5 cm (a), 196 x 62 x 1,5 cm (b), 180 x 74 x 1,5 cm (c)






Claus Böhmler
record archive on videotape
1987
100 Exemplare
Video, 2020 digitalisiert. 184:00 Min. Farbe, Ton. DVD in Karton, nummeriert

Das hundertste Auflagenobjekt der Edition Block ist eine Wiederentdeckung von Claus Böhmlers »record archive on videotape« von 1987. Claus Böhmler gehört zu den bedeutenden intermedial arbeitenden Künstlern der ersten Stunde. Das »record archive on videotape« gilt als Meisterwerk dieser Kunst. Es ist eine meditative Videoarbeit, die dem noch relativ jungen Medium mit trockenem Humor begegnet. Über 184 Minuten lang kann auf einem Monitor das mit statischer Kamera von schräg oben gefilmte Kreisen diverser Langspielplatten auf einem Plattenspieler beobachtet werden, während der Tonarm beständig von der äußersten Rille nach innen gleitet. Jeweils am Ende erscheinen die Hände des Künstlers, um die Platten zu wechseln. Das Klangerlebnis zu dem visuell eher monotonen Video wird von dem Kunstwissenschaftler Michael Glasmeier folgendermaßen beschrieben: »Dazu hören wir alle möglichen Klänge – ethnologische, dokumentarische, naturkundliche, politische, meditative oder eben filmische wie die der Musik von ›Psycho‹ oder der lärmenden ›Ed Sullivan TV- show‹. Bo?hmler zeigt uns ein Fest der Klänge und provoziert so mit einfachsten Mitteln unterschiedlichste Atmosphären, Assoziations- und Denkräume. Mit der einzigen, unerschütterlichen Kameraeinstellung auf den Apparat entsteht eine Ruhe und Bereitschaft zur Konzentration, mit der das Hören durch das Sehen zwischen Dingrealismus und Psychedelik oszilliert. Zeit, vergehende Zeit, wird sicht- und hörbar. Es ist ein Vergnügen, sich der Rillenfahrten hinzugeben, wobei feinsinniger Humor sich ins Unendliche zu dehnen bereit ist.«




Ayşe Erkmen
Lonesome George
2020
7 Exemplare, signiertes und nummeriertes Zertifikat
Bronze (13 x 24 mm), Glas (7,5 cm Durchmesser)






Ceal Floyer
A4 (Reconnected)
2020
7 Exemplare + 2 Artist’s Proofs
Papier, Heftklammern, Haube aus Acrylglas. Signiertes und nummeriertes Zertifikat, 20 x 20 x 20 cm






Jaroslaw Kozlowski
Slogan
1999 / 2020
7 Exemplare + 2 Artist’s Proofs
Stickerei auf Leinwand, Holzkiste, 51 x 88 x 4,5 cm. Signiert und nummeriert.






Alicja Kwade
Nachts
2020
24 Exemplare + 5 Artist’s Proofs, signiert und nummeriert
Kerzendocht in Passepartout gerahmt, 31 x 33 x 2,5 cm, in Leinenkassette






Christine Moldrickx
Threads
2020
15 Exemplare + 2 Artist’s Proofs, signiert und nummeriert
Halbierter Holzbohrer in weißer Leinenkassette, Montageanleitung.

geöffnete Kassette: 42 x 64,5 cm




Christine Moldrickx
Spion
2020
23 Exemplare + 2 Artist’s Proofs
Kohle auf gelochtem Papier, Tintenstrahldruck, 50 x 70 cm, in Passepartout (72 x 89 cm) gerahmt.






Navid Nuur
Untitled (Post Holocene)
2005-2020
12 Exemplare + 3 Artist’s Proofs, signiertes und nummeriertes Zertifikat
Pulverbeschichtetes, handgeschmiedetes Metall, Vierfarb-Kugelschreiber. 4 Teile: Maße variabel, ca. 70 x 50 x 8 cm






Mariana Vassileva
Highway Dream
2014 / 2020
7 Exemplare + 2 Artist’s Proofs
C-Print auf Alu-Dibond, 70 x 108 cm, signiert und nummeriert

Druck: Das Foto Image Factory




Mariana Vassileva
The Big Puddle
2013 / 2020
7 Exemplare + 2 Artist’s Proofs
C-Print auf Alu-Dibond, 70 x 127 cm. Signiert und nummeriert.

Druck: Das Foto Image Factory




Olaf Metzel
Die die Die… (Dieter Roth)
2011 / 2019
3 Exemplare, signiert
Aluminium, Edelstahl, Digitaldruck

Aus der existierenden Edition „Die die Die...“ von 2011 (Serie A) wurden 2019 drei Exemplare von Olaf Metzel neu überarbeitet. (Serie B: 1/3: 100 x 106 x 30 cm; 2/3: 103 x 125 x 30 cm; 3/3: 103 x 118 x 27 cm)




Rosa Barba
Durch die Etagen
2022
20 Exemplare + 12 AP
Siebdruck auf Makulatur, gerahmt, 109,4 x 79,4 cm






Mehtap Baydu
Atem
2022
7 Exemplare, signiert und nummeriert
Kassette (11,3 x 35,6 x 39,5 cm) mit 8 Fotografien (32 x 21,4 cm), Video (18 min, auf USB stick), digitaler Bilderrahmen

Druck Fotografien: LAMARTS, Istanbul auf Hahnemühle UltraSmooth Papier. Nach einer Performance bei Scotty e.V. (Kreuzberg) als Teil des Berliner Herbstsalons 2019.